Restaurierung von Gebäuden

Immer mehr Städte und Orte in Deutschland nutzen die aktuelle Klimadebatte als Chance, um die eigene Baukultur nachhaltiger zu gestalten. Ein großes Potenzial liegt in der Restaurierung von historischen Gebäuden. Kirchen, öffentliche Gebäude und auch private Objekte, die in längst vergangenen Epochen ganz ohne Einsatz von fossilen Brennstoffen gebaut worden waren, gelten heute als wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Erbes.

> Die Restaurierung von Gebäuden erhält nachhaltige Werte

Ausbildung in der Natursteinbranche

Heute ist das Bewusstsein wieder vermehrt vorhanden, dass ökologische und ökonomische Prozesse eng miteinander verbunden sind und in ein feinmaschiges Netz von politischen, kulturellen und technologischen Abhängigkeiten eingebunden sind. Gerade mit Blick auf die Berufsbildung von Steinmetzen und Naturwerksteinmechanikern wird dies besonders deutlich.

> Eine Ausbildung in der Natursteinbranche schafft bleibende Werte

Moderne Natursteinverarbeitung

Der Trend zu grünen Technologien und zur Nutzung von nachhaltigen Ressourcen verstärkt sich angesichts der aktuellen Klimakrise immer mehr. Kein Wunder, ist vor diesem Hintergrund auch die Natursteinbranche gefordert, neue Wege zu gehen.

> Besonders nachhaltig: die Verarbeitung in der Manufaktur

CO2-Einsparung mit Natursteinfassaden

Klimaerwärmung, Unwetter, Dürren, wirtschaftliche Schäden und soziale Konflikte…die dramatischen Folgen des zu hohen CO2-Ausstoßes der Weltbevölkerung für das globale Klima sind gut bekannt. Der Bau und Betrieb von Gebäuden, der einen Anteil von rund 40% am globalen CO2-Ausstoß ausmacht, rückt daher immer stärker in den kritischen Fokus von Politik und Öffentlichkeit.

> Nachhaltiges Bauen - Gebäudehülle übernimmt Schlüsselfunktion

Naturstein prägt den Charakter einer Region

Naturstein aus regionalem Abbau hat die Baukultur unseres Landes schon seit Jahrhunderten geprägt. Und auch heute ist Naturstein wieder voll im Trend. Die Ressource ist Natur pur und ermöglicht es uns, im Einklang mit der Natur zu leben. Hinzu kommt der emotionale Bezug: In einer Welt voller Unwägbarkeiten steht der archaische Naturstein für Sicherheit und Beständigkeit.

> Naturstein und Landschaftsbau

Wiederverwendbarkeit von Naturstein

Die Renovierung und Weiternutzung von Gebäuden oder Außenanlagen ist ein Architektur-Trend, der angesichts der Klimadebatte und der Verknappung der Ressourcen immer relevanter wird.

> Naturstein – wiederverwendbar und ökonomisch

CO2-Bilanz von Naturstein

Während man zur Herstellung von Materialien wie Glas, Beton oder Stahl viel Energie benötigt, ist Naturstein bereits in der Natur vorhanden und verfügt damit über eine hervorragende CO2-Bilanz – vor allem, wenn der natürliche Rohstoff aus regionalem Abbau stammt.

> Natürliche Ressource das Mittel der Wahl

Trockenmauern aus Naturstein

Das neue ökologische Bewusstsein und der Trend zur Nachhaltigkeit haben dafür gesorgt, dass heimischer Naturstein bei der Gestaltung des Außenbereichs eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Im Zuge dieser Entwicklung erleben wir bundesweit eine regelrechte Renaissance der Trockenmauer.

> Der neue Gartentrend

Bodenbeläge aus Naturstein

Die Auswirkungen der globalen Klimakrise werden auch in Deutschland zunehmend spürbar. Damit die Natur eine Chance hat, wieder in Balance zu kommen, ist es wichtig, dass auch hierzulande die CO2-Emissionen reduziert und der Energiebedarf gesenkt wird. Dieses Bewusstsein hat sich in den vergangenen Jahren auch in der Bauwirtschaft etabliert.

> Heimat unter den Füßen

Naturstein – ökologisch vom Steinbruch bis zur Baustelle

Naturstein entsteht in einem natürlichen Prozess im Zeitraum von Jahrmillionen. Schon deshalb verfügt er als Baustoff über eine hervorragende Ökobilanz. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Baustoffen ist die Grundmasse bei Naturstein von Anfang an vorhanden.

> Naturstein – built by nature