Hochhausfassaden

Vor wenigen Jahren brachte New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio laut Spiegel ein Gesetz auf den Weg, das eine deutlich höhere Gebäudeeffizienz vorschreibt. «Wolkenkratzer mit Glasfassaden sind unglaublich ineffizient, weil so viel Energie durch die Fenster entweicht» so der US-Politiker. Die Fassaden des Empire State Buildings und Rockefeller Centers wurden daher fast ausschließlich mit Naturstein realisiert.

> Hochhausfassaden mit klimafreundlichem Naturstein-Gewand

Tragende Massivbauteile

Schon die Römer haben Naturstein als konstruktives Baumaterial eingesetzt. Damals folgte die Form den technischen Anforderungen, während heute die Ästhetik der Architektur fast immer im Vordergrund steht. Die Techniken, die man damals entwickelte, um diese Herausforderungen zu meistern, haben sich bewährt.

> Steinstarke Basis der Baukultur 2.0

Bodenbeläge im Innenbereich

Bei der Bodengestaltung im Innenbereich gilt Naturstein als absoluter Favorit. Nebst der hohen Gestaltungsfreiheit hebt sich Naturstein durch seine hervorragenden CO2-Werte und seine hohe Verschleißfestigkeit gegenüber künstlich produzierten Bodenbelägen ab.

> Naturstein macht den Unterschied

Energetische Sanierung

Aktuell erleben wir einen epochalen Wandel auf dem Immobilienmarkt. Immer deutlicher setzen sich jene Bauweisen durch, die auf klima- und ressourcenschonenden Konzepten beruhen. Ein enormes Potenzial liegt in der energetischen Fassadensanierung von Bestandsgebäuden durch hochwärmegedämmte vorgehängte hinterlüftete Natursteinfassaden.

> Energetische Sanierung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden

Natursteintreppen im Innenbereich

Bei der Realisation von Treppen im Innenbereich eignet sich Naturstein wie kein anderer Baustoff für eine individuelle und authentische Gestaltung. Wenn eine Natursteintreppe im Innenbereich durchdacht geplant wird, wirkt sie nicht nur besonders ästhetisch, sondern prägt durch ihren einzigartigen Charakter das gesamte Raumdesign.

> Natursteintreppen im Innenbereich

Küchenarbeitsplatten

Kücheninseln mit Arbeitsplatten aus Naturstein sind beliebter denn je. Der Trend, in der Küche auf den besonders nachhaltigen und hochästhetischen Baustoff zu setzen, zeigt sich vor allem im Innenbereich. Doch auch nachhaltige Outdoor-Küchen werden deutschlandweit immer mehr nachgefragt.

> Küchenarbeitsplatten aus Naturstein – ein Trend, der gekommen ist, um zu bleiben

Natursteinberatung

Auf der Suche nach dem passenden Naturstein lohnt es sich für Architekten, Landschaftsarchitekten und Bauherren, sich intensiv mit dessen spezifischen Eigenschaften auseinanderzusetzen. Nur wenn der Charakter des Steins zu den Design-Ansprüchen passt und seine physikalischen Eigenschaften alle baulichen Anforderungen erfüllen, wird man beim Planen und Bauen nachhaltige Resultate erzielen.

> Fachbetriebe informieren ausführlich über die Eigenschaften von Naturstein

Berufliche Grundbildung

Wer eine Ausbildung in dieser Branche beginnt, schafft nachhaltige Werte für die Zukunft: Steinmetze und Naturwerksteinmechaniker realisieren mit dem CO2-armen Baustoff architektonische Konstruktionen, die auch nach Jahrzehnten noch sichtbar sein werden.

> Berufliche Grundbildung in der Natursteinbranche – eine Ausbildung mit Zukunft

Willkommen im Showroom

Gerade in Innenräumen entfaltet Naturstein oft eine besonders stimmungsvolle und im Idealfall sogar magische Wirkung. Damit der ausgewählte Naturstein nach der Umsetzung perfekt zum übrigen Raumdesign passt, lohnt sich für Architekten und Bauherren eine frühzeitige Wohnkonzeptberatung bei unseren Naturstein-Experten.

> Wohnkonzeptberatung – die Basis für ein stimmiges Raumambiente

Heimische Granite in der Naturstein-Architektur

Aus Naturstein gefertigte Fußgängerpassagen, mit Pflastersteinen gestaltete Gassen in der Altstadt, die Natursteintreppe im Stadtpark oder ein mit Decken-, Wand- und Bodenplatten realisierter U-Bahnhof…sie alle haben etwas gemeinsam: Die architektonische Umsetzung wurden fast immer mit Granit realisiert.

> Regionale Granite bilden das Fundament der deutschen Baukultur