Naturstein an Verkehrsbauten

An Bahnhöfen, Flughäfen, öffentlichen Plätzen und Gehsteigen – überall in urbanen Zentren, wo die Verkehrsbelastung durch Menschen, Autos, Busse und Straßenbahnen hoch ist, sind Bodenbeläge und Treppen besonders gefordert. Hier kommt Naturstein ins Spiel.

> Naturstein bei stark frequentierte Böden und Treppen

Rohstoffnutzung für eine nachhaltige Zukunft

Naturstein gilt nicht zufällig als der nachhaltigste Baustoff der Welt: Er ist nachhaltig, ästhetisch, langlebig, CO2-neutral und eignet sich damit perfekt, um die moderne Baukultur vorwärtszubringen. Naturstein bietet jedoch nicht nur als nachhaltiges architektonisches Element, sondern auch als Ersatzbaustoff bedeutende Vorteile.

> Zero Waste mit Naturstein

Fassadensanierung

Der aktuelle Zustand des europäischen Gebäudebestands lässt aufhorchen: 85 % der Gebäude in der EU sind über 20 Jahre alt, und der Bau- und Gebäudesektor verursacht 38 % der globalen CO2-Emissionen. Die gute Nachricht: Durch energetische Revitalisierung der Gebäudehülle kann erheblich Energie eingespart werden.

> Energetische Sanierung

Vorhangfassaden

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) gilt zurecht als die technisch ausgereifteste Methode zur energieeffizienten Gebäudedämmung, da sie zugleich optimalen Schutz vor Witterungs-, Schall- und Temperatureinflüssen bietet.

> Vorhangfassaden aus Naturstein

Mauerwerksfassaden aus klimafreundlichem Naturstein

Mauerwerksfassaden aus Naturstein erleben in der heutigen Welt der Architektur eine Renaissance. Die authentische Bauweise bietet nicht nur erhebliche Vorteile für Bewohner wie optimales Raumklima, Stabilität bei Vandalismus und ökonomischer Mehrwert auf lange Sicht.

> Mauerwerksfassaden für nachhaltiges Bauen

Wohnzimmer im Außenbereich

Immer mehr Menschen gestalten ihre Terrassen- und Gartenbereiche so, dass sie einem Wohnzimmer im Freien gleichen. Diese Erweiterung des Wohnraums bietet zusätzlichen Platz und die Möglichkeit, die Natur in den Alltag zu integrieren. Naturstein eignet sich hier ideal: er ist funktional, besitzt eine zeitlose Eleganz und lebt als natürlicher Baustoff mit dem Garten.

> Naturstein für die Gartengestaltung

Baustoff der Zukunft

Bei vielen Technologien der Energiewende scheiden sich die Geister. Bei der Frage, welcher Baustoff für eine zukunftsfähige Baukultur geeignet ist, herrscht hingegen in allen politischen Lagern Einigkeit: Mit dem ökologischen, regionalen und bezahlbaren Baustoff Naturstein gelingt die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft und damit die längst überfällige Bauwende in Deutschland.

> Naturstein – der Baustoff der Zukunft

Aus- und Weiterbildung

An der Stone-tec in Nürnberg trat die Natursteinbranche auch beim Thema Aus- und Weiterbildung den Beweis an, dass kompetente Natursteinexperten die nachhaltige Basis für eine zukunftsgerichtete Baukultur bilden.

> Naturwerksteinmechaniker – moderner Beruf der neuen Baukultur

Wohn- und Bürotürme

In Deutschland gefertigt, leistet Naturstein einen wichtigen Beitrag zur Bauwende. Der Baustoff eignet sich geradezu ideal für den Einsatz in urbanen Zentren, wo Wohn- und Bürotürme die Basis für verdichtetes Bauen sind.

> Urbane Architektur setzt auf hochwertige Ästhetik und Langlebigkeit

Verankerungssysteme

Während Naturstein über Jahrzehnte hinweg nur als Deko-Element an der Fassade genutzt wurde, zeigt sich Naturstein-Architektur wieder deutlich selbstbewusster und verspielter. Fassaden mit großflächigen Naturstein-Elementen und massive Bauteile aus Naturstein prägen den heutigen Baustil.

> Nachhaltig bauen von der Unterkonstruktion bis zur Natursteinplatte