Naturstein als Gestaltungselement im Außenbereich:

Nachhaltig im Trend - Trockenmauern aus Naturstein

Das neue ökologische Bewusstsein und der Trend zur Nachhaltigkeit haben dafür gesorgt, dass heimischer Naturstein bei der Gestaltung des Außenbereichs eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Im Zuge dieser Entwicklung erleben wir bundesweit eine regelrechte Renaissance der Trockenmauer. Sie fasziniert durch ihre uralte Tradition ebenso wie durch ihre Rolle als wertvoller Rückzugsort für die Natur.

In vielen Gegenden Deutschlands prägen sie seit Jahrhunderten das Landschaftsbild: Weinbaumauern, die in abschüssigem Gelände von Rebbergen stehen und als Stützmauern das Gelände nutzbar machen, sowie sogenannte Steinriegel, welche den Boden vor Wind und Erosion schützen. Solche aus regionalem Naturstein erstellten Lesesteinwälle bieten den Bauern weitere praktische Vorteile. Die Trockenmauern markieren die Grenzen ihres Besitzes, zugleich lassen sich die von Steinen befreiten Äcker besser nutzen. Nachdem die Trockenmauer im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs Mitte des letzten Jahrhunderts mehr und mehr in Vergessenheit geriet, entspricht diese traditionelle Bautechnik mit regionalem Naturstein heute wieder voll und ganz dem Zeitgeist.

Trockenmauern als Lebensraum für bedrohte Flora und Fauna

Bewusst greifen Landschafts- und Gartenarchitekten auf das uralte bautechnische Wissen zurück, um Trockenmauern – in der Fachsprache als labiles Bauwerk bezeichnet – ohne Bindemittel aus einheimischem Naturstein zu erstellen. Bei Terrassierungen, aber auch bei großflächigen Hangbefestigungen kommen sehr oft natürliche Bruchsteine aus regionalem Abbau zum Einsatz. Doch auch bearbeitete Quadersteine sind eine gute Option, um eine Hangbefestigung im Einklang mit der Natur zu realisieren. Neben ihrer ursprünglichen Stütz- und Schutzfunktion sind moderne Trockenmauern aus Naturstein heute auch deshalb so beliebt, weil sie einen wertvollen Lebensraum für Flora und Fauna darstellen. Die in den Natursteinen gespeicherte Wärme kommt vielen Pflanzen und Tieren gelegen. Seltene Eidechsen- und Insektenarten finden in den ohne Mörtel erstellten Mauerkonstruktionen ein perfektes Habitat. Damit sorgen Trockenmauern für gelebte Biodiversität auf kleinstem Raum.

Außenanlagen und Hochbeete aus Naturstein – der neue Gartentrend

Die Typen von Natursteinmauern, die in immer mehr privaten Gärten und im öffentlichen Raum erstellt werden, sind vielfältig und lassen sich optimal auf die individuellen Ansprüche der Bauherren anpassen. Die Palette reicht von traditionell gefertigten Trockenmauern über Parkanlagen, die mit Findlingen oder Quadersteinen gestaltet sind, bis hin zu trocken aufgesetzten Hochbeeten aus Naturstein. Gerade das Anlegen von Hochbeeten im eigenen Garten ist seit Beginn der Corona-Pandemie ganz besonders beliebt. Hochbeete aus Naturstein wirken authentisch und tragen nachhaltig zur Renaturierung unserer Umwelt bei. Mit geringem Aufwand können Bauherren so die Artenvielfalt im Garten markant erhöhen.

Ganz gleich, ob Sie ein Hochbeet oder eine Trockenmauer aus Jurakalkstein, Muschelkalkstein, Granit, Sandstein oder Basalt bauen… Für die naturnahe Außengestaltung mit Naturstein lohnt es sich, einen Profi zur Seite zu haben, der sich mit der Bautechnik auskennt. Möchten Sie mehr zum Thema «Trockenmauern und Nachhaltigkeit» erfahren? Unsere Natursteinprofis beraten Sie gerne. Weitere Fachinformationen zum Thema Garten- und Landschaftsbau finden Sie hier.