Naturstein und Landschaftsbau:

Eingebettet in die Landschaft – Bauprojekte aus regionalem Naturstein

Naturstein aus regionalem Abbau hat die Baukultur unseres Landes schon seit Jahrhunderten geprägt. Und auch heute ist Naturstein wieder voll im Trend. Die Ressource ist Natur pur und ermöglicht es uns, im Einklang mit der Natur zu leben. Hinzu kommt der emotionale Bezug: In einer Welt voller Unwägbarkeiten steht der archaische Naturstein für Sicherheit und Beständigkeit.

Naturstein prägt den Charakter jeder Region

Die Rückkehr zur Natur ist gerade in Zeiten des Klimawandels ein topaktuelles Thema. Man besinnt sich wieder auf die essenziellen Dinge im Leben. Wer im Einklang mit der Natur lebt, schafft nachhaltig Zukunft – diese in der Aufklärung postulierte Erkenntnis beeinflusst unsere heutige Baukultur in hohem Maß. Für immer mehr Architekten und Planer ist regional abgebauter Naturstein deshalb das Mittel der Wahl beim Planen und Bauen. Dieser Baustoff ist ein 100-prozentiges Naturprodukt und verfügt über eine hervorragende CO2-Bilanz. Zugleich steht er auch für ein Lebensgefühl der Geborgenheit und der historischen Kontinuität. Vieles, was unser Land an Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, ist aus Naturstein geschaffen. Beim Besuch einer Burganlage, beim Durchwandern einer wild-romantischen Schlucht oder beim Flanieren über die Kopfsteinpflaster einer altehrwürdigen Stadt spürt man sofort dieses besondere Gefühl von Unvergänglichkeit und Ewigkeit. Heimischer Naturstein steht für Natürlichkeit und Beständigkeit und formt mit seinem unverwechselbaren Aussehen den ganz spezifischen Charakter einer Region oder einer Landschaft.

Heimische Natursteinsorten sorgen für maximale Gestaltungsfreiheit

Die Vielfalt an deutschen Natursteinsorten ist enorm. Kalkstein, Travertin, Sandstein, Gneis, Granit, Muschelkalk und Basaltlava werden hierzulande schon seit Jahrhunderten abgebaut und auch heute in vielen öffentlichen und privaten Bauprojekten verbaut. Jede Steinsorte besitzt eine andere Farbe, eine eigene Struktur und eine spezifische Oberflächenbeschaffenheit. Viele Architekten, Planer und Gartenbauarchitekten haben aufgrund der großen Auswahl zwar oft die Qual der Wahl: Welche Maserung, welche Struktur, welche Farbe sorgt für eine optimale optische Wirkung? Doch mit der richtigen Beratung bietet diese Vielfalt einen großen Vorteil: Während etwa bei Holz die Kombinationsmöglichkeiten zwischen Material, Farbe und Oberflächenbearbeitung überschaubar sind, ist die Gestaltungsfreiheit beim Planen und Bauen mit Naturstein schier unbegrenzt. Das Kriterium der schnellen Lieferbarkeit ist ein weiterer Vorteil, der gerade jetzt – in Zeiten von globalen Lieferengpässe – besonders gut zum Tragen kommt. «Bauprojekte mit Naturstein sind kompliziert und teuer» – dieses Argument hat in Zeiten der Nachhaltigkeit definitiv ausgedient.

Steinstarkes Know-how für den Garten- und Landschaftsbau

Die Wertschätzung, die Naturstein in der Öffentlichkeit genauso wie in der Baubranche derzeit erlebt, liegt im aktuellen Zeitgeist begründet. Die Natur ist die lebenswichtige Basis, auf der wir alles andere aufbauen. Um auch in Zukunft mit diesem archaischen Material zu arbeiten, braucht es gut ausgebildete Fachleute, deren Herz für Naturstein schlägt und die sich konsequent für erstklassige Naturstein-Qualität einsetzen. Die strengen Prüfkriterien, die unsere Naturstein-Profis bei Natursteinprojekten im öffentlichen Bereich, aber auch bei privaten Bauaufträgen einfordern, tragen maßgeblich zur nachhaltigen Wertsteigerung von Gebäuden und Außenanlagen bei. Wenn sich im kommenden Herbst die Gartenbaubranche auf der Messe GaLaBau in Nürnberg trifft, wird neben der Ästhetik und der Nachhaltigkeit von Naturstein auch die Aus- und Weiterbildung von Nachwuchs ein wichtiges Thema sein. Denn nur dank dem Fachwissen und dem Engagement von Natursteinexperten erstrahlen erhabene Schlösser, historische Gemäuer in der offenen Landschaft und prachtvolle Innenstädte wieder in neuem Glanz.

Eingebettet in die Landschaft – Bauprojekte aus regionalem Naturstein

Die nachfolgenden Projekte zeigen exemplarisch, wie Bauprojekte aus Naturstein für eine nachhaltige Aufwertung von Gebäuden und Außenanlagen sorgen.

Hoch über Würzburg, mit herrlichem Panoramablick auf die fränkische Barock- und Kulturstadt, thront das Schlosshotel Steinburg, an dessen Fuß sich die Weinlage „Würzburger Stein“ erstreckt. Dank des Fränkischen Muschelkalks erstrahlt das Hotel in einem dezenten Farbenspiel und die bruchrauen Oberflächen der Außenanlagen erzeugen einen besonderen Flair, der zum Verweilen einlädt. Die lebendige Farbgestaltung des Sedimentgesteins verleiht den Terrassen zudem eine harmonische, warme Ausstrahlung. Durch seine hohe Witterungsbeständigkeit eignet sich Muschelkalk für den Einsatz in allen Freiflächen, ob als Mauer, Pflasterfläche oder zur Gartengestaltung.

Dresden – Landeshauptstadt von Sachsen – wartet mit einer Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten auf. Der sächsische Sandstein muss also ein besonderer Stein sein. Der Dresdner Zwinger ist aus Sandstein gebaut, die Semperoper und die Frauenkirche sind es auch. Die Lage Dresdens machte es möglich, dass die Frauenkirche mit Steinen aus direkter Nähe gebaut werden konnte. Dresden befindet sich nur wenige Kilometer entfernt von der Sächsischen Schweiz, dem deutschen Teil des Elbsandsteingebirges. Wie es der Name Elbsandstein bereits verrät, besteht das Elbsandsteingebirge aus Sandstein. Insgesamt wurden beim Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden 28.000 m3 Sandstein verbaut, eingerechnet sind über 4000 Quader, die aus dem Originalgebäude vor der Zerstörung 1945 stammten. Seit 2005 prägt die bekannte Sehenswürdigkeit in Dresden nun wieder das Stadtbild.

Naturstein-Beratung für Architekten, Planer und Landschaftsbauer

Die Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Natursteinmaterialien und die Bandbreite an Farben, Musterungen und physikalischen Eigenschaften ist groß. Darum empfehlen wir die Beratung durch einen unserer Naturstein-Profis. Wir kennen uns mit dem natürlichen Baustoff bestens aus.