Aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Küchenmöbel

Arbeitsplatten aus Naturstein: Der Herzschlag der modernen Küche

Bei der Gestaltung von Küchen legen immer mehr Menschen Wert auf langlebige Lösungen, die Stil und Effizienz vereinen. Küchenmöbel und Arbeitsplatten werden zunehmend so gestaltet, dass sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den individuellen Bedürfnissen und dem nachhaltigen Lebensstil der Nutzer gerecht werden.

In den nachfolgenden drei Kurz-Interviews geben Horst Lulay von LULAY NATURSTEINOBJEKTE GmbH, Kristina Klösser von TRACO Deutsche Travertinwerke GmbH und Steffen Asche von JUST NATURSTEIN Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Küchenmöbel und Arbeitsplatten.

 

LULAY NATURSTEINOBJEKTE: Marmoroptik und warme Farben sind zurück.

Horst Lulay, Ihre Firma setzt auf innovative Küchenkonzepte. Welche Trends beobachten Sie derzeit in der Gestaltung von Küchenmöbeln und Arbeitsplatten? 

Wir sehen eine klare Tendenz zu hochwertigen Quarziten, die oft eine schöne Marmoroptik aufweisen, aber die Eigenschaften von Granit besitzen. Besonders beliebt sind luxuriöse, marmorierte Oberflächen und auch schwarze Steine. Während vor einigen Jahren klassische Schwarz- und Grautöne sowie Granitoberflächen aus Spanien und Nordportugal im Trend waren, sind aktuell teurere, marmorierte Steine aus Brasilien sehr gefragt. Besonders gefragt ist der brasilianische «Taj Mahal» – ein sehr harter beige-grauer Quarzstein. Bei verschiedenen großen Produzenten in Italien wird dieser Stein aktuell sogar mehr nachgefragt als der bekannte schwarze Stein Nero Assoluto. Dieser elegante Stein wird häufig für Küchenarbeitsplatten und andere Oberflächen verwendet, da er sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig ist. Warme Beigetöne setzen sich bei Küchenmöbeln und Fronten durch.

Die Verarbeitung von Massivstein spielt eine zentrale Rolle in der modernen Küche. Welche Vorteile bietet die Verwendung von Massivstein in der Gestaltung von Küchenarbeitsplatten und -möbeln?

Massivstein ist ein exklusives Material, das von einer kleinen Gruppe von Küchenherstellern angeboten wird. Obwohl es kein Massenmarkt-Trend ist, bietet es den Vorteil der Exklusivität in der Architektur und hebt sich somit vom Gewöhnlichen ab.

Funktionalität ist entscheidend in der Küche. Wie integrieren Sie praktische Lösungen in Ihre Designs, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden? 

Naturstein bietet klare Vorteile gegenüber Laminaten oder künstlichen Oberflächen, da er wasserfest und hitzeresistent ist. Zudem spielen Nachhaltigkeit und Recycling eine zentrale Rolle in unseren Designs, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden.

 

TRACO Deutsche Travertinwerke GmbH: Kalkstein – eine nachhaltige Wahl für individuelle Küchenlösungen.

Kristina Klösser, Ihre Projekte zeigen, wie vielseitig Küchenarbeitsplatten aus Naturstein sein können. Was sind die besonderen Vorteile von Naturstein in der Küchenplanung? 

Naturstein-Arbeitsplatten bieten Architekten eine vielseitige und nachhaltige Lösung für anspruchsvolle Küchenkonzepte. Besonders Kalksteine aus Deutschland überzeugen durch ihre natürliche Eleganz, warme Farbtöne und angenehme Haptik. Sie lassen sich präzise bearbeiten und fügen sich in unterschiedlichste Designansätze ein. Kalkstein ist robust, angenehm in der Haptik und verleiht der Arbeitsfläche eine hochwertige Anmutung. Die Auswahl an Oberflächenbearbeitungen – von geschliffen über satiniert bis hin zu gebürstet – bietet zahlreiche Möglichkeiten.

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. Wie wichtig ist die Wahl der Materialien für die Umweltverträglichkeit Ihrer Küchenmöbel und Arbeitsplatten? 

Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die Umweltverträglichkeit von Küchenmöbeln und Arbeitsplatten. Naturstein aus heimischen Steinbrüchen bietet eine besonders ressourcenschonende Lösung: Er wird ohne chemische Zusätze verarbeitet, ist extrem langlebig, widerstandsfähig und vollständig recycelbar. Besonders Kalksteine aus Deutschland überzeugen durch ihre geringe CO₂-Bilanz. Für Architekten und Bauherren bedeutet dies eine Möglichkeit, hochwertige, zeitlose Materialien zu integrieren, die einen aktiven Beitrag zu einer umweltbewussten Bauweise leisten.

Bei der Gestaltung von Küchenarbeitsplatten gibt es viele Herausforderungen. Welche speziellen Anforderungen müssen bei der Verarbeitung von Naturstein berücksichtigt werden? 

Die Verarbeitung von Kalkstein für Küchenarbeitsplatten erfordert präzise Planung und sorgfältige Oberflächenbearbeitung. Geschliffene oder satinierte Oberflächen betonen die natürliche Haptik und sind pflegeleicht. Eine exakte Kantenbearbeitung sorgt für eine hochwertige Optik und angenehme Haptik. Bei Bedarf kann eine Oberflächenbehandlung zusätzlichen Schutz bieten. Dank seiner warmen Farbgebung und regionalen Verfügbarkeit ist deutscher Kalkstein eine nachhaltige und ästhetische Wahl für individuelle Küchenlösungen.

 

JUST NATURSTEIN: Funktionalität und Ambiente im Fokus.

Steffen Asche, neben der Ästhetik ist die Langlebigkeit der Materialien ein zentrales Kriterium in der Küchenplanung. Welche Vorteile bieten Ihre Küchenmöbel im Vergleich zu herkömmlichen Materialien?

Unsere Küchenmöbel zeichnen sich durch eine zeitlose Ästhetik und außergewöhnliche Langlebigkeit aus, die sie von herkömmlichen Materialien abheben. Besonders Naturstein bietet zudem eine extreme Widerstandsfähigkeit, die ihn ideal für den Einsatz in der Küche macht. Jedes Stück Naturstein ist ein Unikat und verleiht Ihrer Küche eine individuelle Note. Zudem legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit, da unsere Materialien recycelbar sind und umweltfreundlich beschafft werden.

Die Küche ist oft der Mittelpunkt des Familienlebens. Was muss bei der Gestaltung von Küchenmöbeln beachtet werden, um eine einladende und zugleich funktionale Atmosphäre zu schaffen?

Die Küche war schon immer mehr als nur ein Ort zum Kochen. Man denke nur an Studentenpartys, die geselligen Küchenabende in mediterranen Kulturen oder an unsere eigene Kindheit, als bei Oma das Wohnzimmer erst nach 17 Uhr betreten werden durfte. Die Küche ist und bleibt Treffpunkt, Kommunikationszentrum und oft das Herzstück des Familienlebens. Damit sie diese Rolle erfüllen kann, spielen langlebige Materialien eine große Rolle – nicht nur in puncto Funktionalität, sondern auch, weil sie Beständigkeit ausstrahlen, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Ebenso wichtig sind eine durchdachte Raumaufteilung, ausreichend Stellfläche und das richtige Lichtkonzept. Ergänzend lässt sich sagen: Offene, ergonomisch geplante Arbeitsbereiche sind das Fundament, um Funktionalität und Wohlfühlatmosphäre optimal zu verbinden.

Welche Trends sehen Sie in der professionellen Küchenarchitektur, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz?

Auch in der Gastronomie hat sich die Küchenplanung in den letzten Jahren stark gewandelt. Mehr Infos in Bezug auf die spezifischen Auflagen für Natursteine in der Gastronomie finden Sie hier.