Innenräume aus Naturstein
Hochwertige Wandbeläge für ein stilvolles Ambiente
In der heutigen Zeit gewinnen Innenräume aus Naturstein zunehmend an Bedeutung, sowohl in privaten Wohnräumen als auch in gewerblichen Einrichtungen. Hochwertige Wandbeläge aus Naturstein bieten nicht nur eine ästhetische Aufwertung, sondern auch eine nachhaltige und langlebige Lösung für die Gestaltung von Innenräumen. Der Fokus liegt dabei auf der Kombination von Funktionalität und zeitloser Eleganz.
In den nachfolgenden Kurz-Interviews gibt Kristina Klösser von TRACO Deutsche Travertinwerke GmbH Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Innenräume aus Naturstein und hochwertige Wandbeläge.
Kristina Klösser, neben der Ästhetik ist die Langlebigkeit der Materialien ein zentrales Kriterium in der Innenraumgestaltung. Welche Vorteile bieten Ihre Wandbeläge im Vergleich zu herkömmlichen Materialien?
Wandbeläge aus Kalkstein vereinen natürliche Eleganz mit Langlebigkeit. Die warmen, erdigen Farbtöne schaffen eine einladende Atmosphäre und fügen sich harmonisch in unterschiedlichste Interieur-Konzepte ein – von modern-minimalistisch bis klassisch. Im Gegensatz zu Putz oder Tapeten bleibt Kalkstein über Jahrzehnte hinweg beständig, ohne an Ausdruckskraft zu verlieren oder aufwendige Pflege zu erfordern.
Neben der ästhetischen Wirkung trägt Kalkstein zu einem angenehmen Raumklima bei, da er Feuchtigkeit aufnehmen und regulieren kann. Durch seine regionale Herkunft ist er zudem eine nachhaltige Wahl, die Natürlichkeit und Beständigkeit in der Innenraumgestaltung verbindet.
Der Innenraum ist oft der Mittelpunkt des Lebensraums. Was muss bei der Gestaltung von Wandbelägen beachtet werden, um nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine funktionale Innenraumarchitektur zu schaffen?
Bei der Gestaltung von Wandbelägen spielt die Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität eine zentrale Rolle. Materialien sollten nicht nur visuell ansprechend sein, sondern auch den Anforderungen des jeweiligen Raums gerecht werden. Kalkstein bietet hier eine interessante Lösung: Seine warmen, natürlichen Farbtöne schaffen eine einladende Atmosphäre, während seine Struktur und Haptik die Raumwirkung beeinflussen.
Die Wahl des richtigen Formats und der Oberflächenbearbeitung beeinflusst ebenfalls die Raumwirkung. Großformatige Platten betonen Weite und Ruhe, während strukturierte Oberflächen Akzente setzen und Tiefe verleihen. So entsteht ein Wandbelag, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch das Raumgefühl und die Nutzung positiv unterstützt.
Auch in gewerblichen Räumen hat sich die Innenraumgestaltung in den letzten Jahren stark gewandelt. Welche Trends sehen Sie in der Verwendung von Naturstein in modernen Innenarchitekturen, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit?
In der modernen Innenarchitektur gewinnt Naturstein zunehmend an Bedeutung, insbesondere im gewerblichen Bereich, wo Nachhaltigkeit und Langlebigkeit zentrale Anforderungen sind. Ein klarer Trend ist die verstärkte Verwendung regionaler Natursteine wie Kalkstein, die durch kurze Transportwege eine bessere Ökobilanz aufweisen. Gleichzeitig bietet Kalkstein mit seinen warmen, natürlichen Farbtönen eine angenehme Atmosphäre, die in Hotels, Büros und Restaurants gezielt eingesetzt wird, um eine hochwertige und einladende Umgebung zu schaffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Materialehrlichkeit: Naturstein wird zunehmend in seiner ursprünglichen Form belassen, mit geschliffenen oder gebürsteten Oberflächen, die seine natürliche Haptik betonen. Gleichzeitig wird er funktional in nachhaltige Konzepte integriert – etwa als Wandverkleidung zur Feuchtigkeitsregulierung oder als langlebige Alternative zu kurzlebigeren Materialien.
Die Kombination aus Ästhetik, Beständigkeit und Umweltfreundlichkeit macht Naturstein zu einem Schlüsselelement in der zeitgemäßen Innenraumgestaltung. Gerade in hoch frequentierten gewerblichen Räumen zeigt sich, dass Naturstein optisch überzeugt und auch wirtschaftlich sinnvoll ist, da er über Jahrzehnte hinweg beständig bleibt und kaum Wartung erfordert.