Innenraumgestaltung im Badezimmer und Wellnessbereich

Innenräume aus Naturstein: Badezimmerdesigns aus einem Guss

In privaten wie auch in öffentlichen Gebäuden gewinnt die maßgeschneiderte Innenraumgestaltung im Badezimmer und Wellnessbereich zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend klar in Richtung Individualisierung und hin zu einer harmonischen, auf die spezifischen Nutzerbedürfnisse abgestimmten Wohnkultur.

In den nachfolgenden drei Kurz-Interviews geben Steffen Asche von JUST NATURSTEIN, Kristina Klösser von TRACO und Horst Lulay von LULAY NATURSTEINOBJEKTE Auskunft über aktuelle Entwicklungen und Trends.


Interview mit Steffen Asche (JUST Naturstein GmbH)

Steffen Asche, die Firma Just setzt auf trendbasierte Bad-Konzepte. Der Fokus liegt klar auf den Bedürfnissen der Kunden. So erzeugt zum Beispiel die Kombination von nachhaltigen Materialien, wie Holz und Naturstein, eine besonders authentische Atmosphäre. Was braucht man, um stilsicher Trends zu erkennen?

Wir setzen uns kontinuierlich mit aktuellen Trends auseinander und verfolgen die neuesten Farb- und Einrichtungstrends, die wir von verschiedenen Agenturen erhalten. Diese Erkenntnisse lassen wir gezielt in unsere Beratung einfließen und bieten sie unseren Kunden auf Wunsch an. Dabei steht stets im Fokus, die individuellen Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln. Durch die Kombination trendbewusster Gestaltung mit nachhaltigem Naturstein schaffen wir eine authentische Atmosphäre, die modernen Ansprüchen gerecht wird.

Architekten haben längst erkannt, dass sich durch den individualisierten Innenausbau im Badezimmer neue kreative Möglichkeiten ergeben. Was sind die Gründe, dass gerade Naturstein bei der individuellen Umsetzung eine so zentrale Rolle spielt?

Naturstein spielt für uns eine zentrale Rolle in der individuellen Badgestaltung, weil er nicht nur durch seine natürliche Ästhetik überzeugt, sondern auch durch seine Vielseitigkeit und Langlebigkeit. Architekten sind Visionäre, die stets auf der Suche nach kreativen Gestaltungsmöglichkeiten sind. Dabei stehen sie jedoch oft vor finanziellen Herausforderungen. Was viele nicht wissen: Die Vielfalt an Natursteinen bietet nicht nur gestalterische Freiheit, sondern auch eine breite Preisspanne. Zudem liegt der Preis für keramische Nachbildungen nicht selten höher als das Originalmaterial, wodurch Naturstein eine wirtschaftlich attraktive Lösung darstellt. Gerade im individualisierten Innenausbau von Badezimmern eröffnet er neue Möglichkeiten, indem er Eleganz mit Funktionalität verbindet. Unsere Aufgabe ist es, Architekten über diese Vorteile aufzuklären und ihnen Inspiration zu bieten.

Der Trend, dass man sich bei der Gestaltung von Wellnessbereichen, Lobby-Bereichen und Büroräumlichkeiten auf ein durchgängiges Konzept fokussiert, bei dem ein Material für unterschiedliche Funktionen verwendet wird, nimmt zu. Welche Vorteile ergeben sich daraus?

Ein durchgängiges Konzept bietet zahlreiche Vorteile: Es sorgt für Wiedererkennung, eine harmonische Atmosphäre und ein einheitliches Design. In der Hospitality-Gestaltung sind Gesamtkonzeptlösungen längst etabliert und im Trend. Besonders im Neubau gewinnt das Thema an Bedeutung, etwa durch den Markt für Fertigbäder, womit man gegen den anhaltenden und stärker werdenden Fachkräftemangel vorgeht und Planungssicherheit eine Rolle spielt. Im privaten Sektor hängt die Umsetzung stark vom Auftraggeber ab, doch wir bemühen uns, auch hier Konzeptlösungen anzubieten. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und funktionalen Materialien wie Naturstein eröffnet neue Möglichkeiten für individuelle, ganzheitliche Raumkonzepte. Das Beispiel „MyEdition“ von AXOR greift den Bauhaus-Gedanken auf, indem es den Nutzer in den Mittelpunkt stellt. AXOR ermöglichen es bei der „MyEdition“, Materialien nicht nur funktional, sondern auch als Design-Elemente einzusetzen – ein Ansatz, der dem Trend zu ganzheitlichen Raumlösungen und dem wiederbelebten Bauhausstil von 1919 bis 1933 entspricht.

 

Interview mit Kristina Klösser (TRACO Deutsche Travertinwerke GmbH)

Kristina Klösser, das mit Oberdorlaer Muschelkalk realisierte Badezimmer-Projekt von TRACO macht deutlich, wie vielseitig ein einziger Baustoff genutzt werden kann. Wo sehen Sie die generellen Vorteile von Naturstein im Badezimmerbereich und welche Besonderheiten hat der Oberdorlaer Muschelkalk hier zu bieten?

Naturstein ist nicht nur ästhetisch ansprechend und funktional, sondern auch äußerst langlebig und robust. Ein herausragendes Merkmal von Naturstein, das speziell im Badezimmer von Vorteil ist, ist seine Fähigkeit zur Wärmespeicherung. Der Oberdorlaer Muschelkalk eignet sich aufgrund seiner speziellen Eigenschaften besonders gut für den Einsatz im Badezimmer.

Kalkstein speichert Wärme und gibt sie langsam wieder ab. Dies trägt auch zur Effizienz der Raumheizung bei und sorgt für eine angenehme Raumtemperatur. Der Oberdorlaer Muschelkalk zeichnet sich zudem durch einen warmen mausgrauen Farbton mit feinen braunen Nuancen aus, der dem Raum eine elegante und beruhigende Atmosphäre verleiht. Die einzigartige Farbvielfalt des Steins und die subtile Farbgebung fügt sich harmonisch in verschiedenste Badezimmerstile ein und sorgt für eine natürliche, zeitlose Optik.

Und welche Herausforderungen standen beim Ausbau des integrierten Wellnessbereichs im Vordergrund – insbesondere mit Blick auf die individuelle Oberflächenbearbeitung des Oberdorlaer Muschelkalk?

Die unterschiedlichen Oberflächen des Oberdorlaer Muschelkalks wurden bei diesem Projekt geschickt kombiniert, um ein interessantes und abwechslungsreiches, aber dennoch harmonisches Endergebnis zu erzielen. Durch die gezielte Auswahl und Bearbeitung der verschiedenen Oberflächenarten – von geschliffen bis scharriert – wurde eine visuelle Dynamik erzeugt, die den Raum lebendig wirken lässt, ohne ihn zu überladen. Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik, wobei der natürliche Charme des Muschelkalks in jeder Ecke des Wellnessbereichs perfekt zur Geltung kommt.

Das Kriterium wohltuender Materialien mit bestmöglicher Umweltverträglichkeit wird bei der Realisierung von Badezimmer-Projekten immer wichtiger. Weshalb ist der Oberdorlaer Muschelkalk eine besonders nachhaltige Wahl für Bauprojekte im Innenbereich?

Der Oberdorlaer Muschelkalk, mit seinem warmen mausgrauen Farbton, den braunen Akzenten und der besonderen Fähigkeit zur Wärmespeicherung, bietet nicht nur eine hochwertige Lösung für Badezimmergestaltungen, sondern auch einen umweltfreundlichen und komfortablen Baustoff, der gleichzeitig zur Energieeffizienz beiträgt. Ein großer Vorteil ist die CO2-neutrale Verarbeitung, die mit den nachhaltigen Prinzipien unseres Unternehmens im Einklang steht. Durch unsere Null-Abfall-Philosophie in der Natursteinproduktion wird der ökologische Fußabdruck dieses lokal abgebauten Natursteins minimiert.

 

Interview mit Horst Lulay  (Lulay Natursteinobjekte GmbH)

Horst Lulay, welche Vorteile hat Naturstein im Badezimmer im Vergleich zu anderen Baustoffen? 

Naturstein bietet im Badezimmer zahlreiche Vorteile, die ihn von anderen Baustoffen abheben. Zunächst einmal besticht er durch seine besondere Optik und Einzigartigkeit. Jeder Naturstein ist ein Unikat, was bedeutet, dass er dem Raum eine individuelle Note verleiht. Im Gegensatz zu Fliesendekoren, die ständig wechselnden Trends unterworfen sind – mal ist eine Farbe, mal ein spezielles Muster angesagt  – bleibt Naturstein zeitlos und werthaltig.

Je hektischer die Welt ist, desto mehr sehnen sich die Menschen nach Wohlbefinden. Was muss bei der Innenraumgestaltung im Badezimmerbereich alles beachtet werden, damit Design und Wohngesundheit perfekt harmonieren? 

Wohngesundheit und Harmonie sind in der heutigen Immobiliengeneration von großer Bedeutung. Bei der Innenraumgestaltung achten viele darauf, welche Materialien nachhaltig sind und auch in hundert Jahren noch recycelt werden können. Naturstein ist ein hervorragendes Beispiel für ein nachhaltiges Material, das sich ideal mit Holz und Lehmputzen kombinieren lässt. Diese durchwegs natürlichen Materialien regulieren die Feuchtigkeit im Badezimmer optimal und tragen zur Verbesserung des Raumklimas bei. Das Badezimmer hat sich zunehmend zu einem zentralen Rückzugsraum für die Familie entwickelt und gewinnt immer mehr an Bedeutung – es ist heute oft wichtiger als ein schönes Wohnzimmer. Es wird nicht mehr nur als klassischer Waschraum betrachtet, sondern vielmehr als Spa- und Relaxbereich.

Auch im öffentlichen Raum hat sich die Badezimmergestaltung in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Was sind die Gründe, dass man sich bei modernen Badezimmer- und Spa-Landschaften in Hotels und Kongresszentren immer mehr für den nachhaltigen Werkstoff entscheidet? 

Was wir beobachten: je höher der Anspruch an Wertigkeit – beispielsweise in 5-Sterne-Hotels – desto mehr wird Naturstein bevorzugt. Während in weniger gehobenen Komforthotels fast immer die Pflegeleichtigkeit im Vordergrund steht, ist in hochwertigen Hotels das Design und die hohe Wertigkeit das entscheidende Kriterium. Wenn Eleganz gefragt ist, bleibt Naturstein der klare Favorit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Regionalität: Naturstein, der lokal verwendet wird, hat aufgrund kurzer Transportwege einen geringeren CO2-Abdruck und entspricht somit ideal den Nachhaltigkeitskriterien von modern konzipierten Gebäuden. Im öffentlichen Bereich ist es zudem wichtig, den Besuchern mit einem Badezimmer aus regionalem Naturstein eine authentische Visitenkarte der Region zu präsentieren. Und nicht zuletzt ermöglicht die Vielfalt an Natursteinen im Badezimmerbereich individuelle Anwendungen, die jedem Raum eine absolut persönliche Note verleihen.