Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Naturstein - ein wahrer Alleskönner

Vorhangfassaden: Die moderne Lösung für energieeffizientes Bauen

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) gilt zurecht als die technisch ausgereifteste Methode zur energieeffizienten Gebäudedämmung, da sie zugleich optimalen Schutz vor Witterungs-, Schall- und Temperatureinflüssen bietet. Wird diese innovative Fassadenkonstruktion mit Naturstein realisiert, bringt sie viele herausragende Vorteile mit sich, welche die Natursteinfassade zum Vorbild für die moderne Baukultur machen.

Eine aus Naturstein gefertigte Vorhangfassade zeichnet sich durch höchst erzielbare Energieeffizienz. Sie bietet hervorragende Wärmedämmung im Winter und schützt vor Überhitzung im Sommer. Neben dem optimalen Raumklima überzeugt sie durch einen optimierten Schallschutz, umweltgeräuscharme Innenräume, eine geringere Belastung für tragende Wände und die hohe Stabilität durch schlanke Gesamtkonstruktion. Mit einer Lebensdauer von weit über 50 Jahren ist die Vorhangfassade aus Naturstein äußerst robust und langlebig. Wartung und Reparatur einzelner Elemente sind unkompliziert, und die Dämmung bleibt vor äußeren Einflüssen geschützt. Hinzu kommt der ästhetische Mehrwert, der aufgrund der individuellen Bearbeitung der Natursteinoberflächen entsteht.

Die vorgehängte, hinterlüftete Fassade: ein wahrer Alleskönner

Das wohl wichtigste Merkmal der Vorhangfassade ist die mehrschalige Außenwandkonstruktion: Eine äußere Verkleidungsschicht schützt das Gebäude vor Wind und Wetter, während eine Hinterlüftungszone für eine effektive Luftzirkulation sorgt. Durch dieses geniale Bauprinzip wird die Feuchtigkeit effizient nach außen transportiert und die Bausubstanz auf lange Sicht vor Schäden bewahrt. Auch im Innenbereich kann eine vorgehängte Verkleidungsschicht integriert werden, allerdings verzichtet man hier auf die zusätzliche Dämmschicht. Die Anfangskosten im Vergleich zu anderen Konstruktionsweisen sind mitnichten höher, was entgegen der landläufigen Meinung zu beachten ist. Die Vorhangfassade amortisiert sich in absehbarer Zeit durch Energieeinsparungen, längere Lebensdauer und geringere Pflegekosten. Indem man keinen periodischen Anstrich alle 3-5 Jahre benötigt, hilft diese moderne Fassadentechnik, nachhaltig Kosten und Rohstoff einzusparen.

Fit für die Zukunft dank modernster Fassadentechnik

Viele Fassaden aus den Siebziger- und Achtzigerjahren sowie auch zunehmend mehr historisch wertvolle städtische Gebäude werden heute revitalisiert und mit dieser modernen und nachhaltigen Fassadentechnik fit für die Zukunft gemacht. Im Rahmen der Revitalisierung können demontierte Platten in vielfältiger Weise wiederverwendet werden. Alte Platten werden gereinigt und neu beispielsweise als Bodenplatten verlegt. Der Stein bleibt im Kreislauf und wird nicht einfach entsorgt. Dank der Kombination von moderner Fassadentechnik und umweltfreundlicher Dämmstoffe können so auch gebrauchte Immobilien nachhaltig saniert werden. Uralte Gebäude – wie etwa die St.-Sigismund-Kapelle im Main Tauber Kreis, im 12. Jahrhundert aus dem heimischen Muschelkalkstein erbaut – zeugen für die Dauerhaftigkeit von Natursteinbauten über Generationen hinweg.

Unsere Naturstein-Profis kennen sich bei Fassaden aus

Weil die Vorhangfassade wie kein anderer Fassadentyp funktionale und ästhetische Vorteile in moderner Form vereint, stellt sie eine zukunftsweisende Lösung für modernes energieeffizientes Bauen dar. Möchten Sie mehr zum Thema Vorhangfassaden erfahren? Unsere Naturstein-Profis beraten Sie und begleiten Sie bei der Realisierung Ihres Natursteinfassadenprojekts.